Klimaschutz-Aktionen zum Mitmachen

Sie lesen den Originaltext

Ich wünsche eine Übersetzung in:

Stadtnatur-Projekt Dachhain

Das Projekt Dachhain bringt mit einem wandernden Wald Stadtnatur in die Hamburger Innenstadt. Auf Dächern und an ungenutzten Plätzen sollen die Hamburger:innen eine liebevolle Beziehung zur Natur erleben.

Menschengruppe sitzt draußen auf Holzkisten
© weField e.V. / LU'UM e.V.

80 Bäume, die nomadisch durch die Stadt wandern – beziehungsweise an unterschiedliche Orte gebracht werden: Das Projekt „Dachhain“ des WeField e.V. bringt Stadtnatur an Orte, wo sonst keine zu finden ist. Es soll uns zu einem liebevolleren und symbiotischen Umgang mit der Natur inspirieren.

Das Projekt „Dachhain“: Ein Wald wandert durch die Stadt 

Begonnen hat das Dachhain-Projekt im Juni im Hamburger Katharinenviertel. Im Rahmen des Langen Tags der Stadtnatur fingen WeField e.V. und LU'UM e.V. an eine temporäre, wandernde Innenstadtbegrünung zu pflanzen. In einem Workshop bepflanzten Stadtbewohner:innen im Hof der St. Katharinenkirche Holzboxen mit rund 80 Bäumen. und Sträuchern. Diese sollen von dort aus in drei Projektphasen an verschiedene Orte innerhalb des Stadtgebiets wandern. Dazu zählen auch das Dach des Parkhauses Neue Gröningerstraße 12 und als krönender Abschluss der Aktion das Dach von Karstadt Sport. 

Der Dachhain soll uns Verantwortung für Ökosysteme lehren 

Aber was ist eigentlich das Ziel des Dachhains? Die Projektverantwortlichen formulieren es so: „Wir beabsichtigen, das Potenzial für Stadtnatur zu aktivieren, indem wir den Rahmen für eine fürsorgliche und symbiotische Beziehung zwischen den Menschen und der Natur schaffen.“

Wir leben im Anthropozän – also dem Zeitalter, in dem der Mensch den bisher größten Einfluss auf das Erdsystem hat. Das bedeutet, dass wir uns unserer Verantwortung gegenüber der Natur und ihrer Ökosysteme bewusst werden müssen. Das Projekt Dachhain sucht daher nach verschiedenen Wegen, um Solidarität und Verbundenheit gegenüber anderen Arten auszudrücken. Dies geschieht auch durch künstlerische Ansätze – zum Beispiel werden die Bäume im September in einer Parade durch die Hamburger Innenstadt zum Thalia Theater “wandern“. Dazu gibt es aber auch praktische Workshops, unter anderem auch für Kinder. Ein Beispiel dafür sind die Baumpflegetage, bei denen  die Teilnehmenden die ökologischen Rhythmen der Pflanzen kennenlernen. Bei gemeinsamen Koch-Events erfahren sie außerdem den Wert von nachhaltigen landwirtschaftlichen Methoden und hochwertigen lokalen Zutaten. 

Highlights aus dem Dachhain-Programm 

In den kommenden Wochen sind verschiedene Veranstaltungen rund um den Dachhain in Hamburg geplant. Viele finden auf dem Dach von Karstadt Sport direkt am Hamburger Hauptbahnhof statt (6. OG, Mönckebergstraße 2-4, 20095 Hamburg) Updates gibt es auf dem Instagram-Account des Projekts. 

WeField e.V. und das Kollektiv LU’UM setzen das Projekt Dachhain gemeinsam mit unterschiedlichen Partner:innen um. Es wird aus Mitteln des #moinzukunft Hamburger Klimafonds gefördert.

Weitere Informationen:
Instagram-Account des Projekts Dachhain
Langer Tag der Stadtnatur
WeField e.V. 
Kollektiv LU‘UM