Klimaschutz für Kinder

Sie lesen den Originaltext

Ich wünsche eine Übersetzung in:

Wetter.Wasser.Waterkant 2022

Klimabildung für Schülerinnen und Schüler gab es dieses Jahr wieder bei der kostenlosen Veranstaltungsreihe Wetter.Wasser.Waterkant. Die Themen Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Wandel wurden vom 29. September bis 14. Oktober 2022 in 100 Veranstaltungen interaktiv vermittelt.

Umweltsenator Jens Kerstan auf einem Müllsammelschiff in der HafenCity
© BUKEA

Wetter.Wasser.Waterkant 2022 

Das war Wetter.Wasser.Waterkant 2022. Über Wetter.Wasser.Waterkant 2023 informieren wir dich an dieser Stelle, sobald nähere Informationen feststehen.

Die Bildungsreihe Wetter.Wasser.Waterkant fand 2022 in Hamburg erstmals mit einem dreiwöchigen Programm statt. Mit 100 Partnerinnen und Partnern wurden über 100 Veranstaltungen rund um Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Wandel für Schülerinnen und Schüler angeboten. 2022 gab es außerdem ein Ferienprogramm für Grundschulkinder in der Ganztagsbetreuung während der ersten Woche der Herbstferien. 

Was stand 2022 auf dem Programm?

Schülerinnen und Schüler konnten bei Wetter.Wasser.Waterkant einen aufregenden Projekttag oder sogar eine ganze Projektwoche erleben. Zu den Themenbereichen Ernährung, Klimawandel, Lebensstil, Ressourcenknappheit und Umwelterziehung wurden Veranstaltungen für alle Klassenstufen angeboten. Sie fanden in der HafenCity oder an anderen Orten statt und waren teilweise mit Exkursionen verbunden. Insgesamt 100 Veranstaltungen wurden angeboten. Beim Klima-Speed-Dating konnten Schüler:innen 13 hochrangige Klima-Expert:innen – unter anderem dem Geschäftsführer von Hamburg Wasser, dem NABU-Vorsitzenden in Hamburg und BUKEA-Mitarbeiter:innen – treffen und ihnen Löcher in den Bauch fragen. Im Workshop „Von Sturm bis Glatteis“ lernten Grundschüler:innen, wie Wetterphänomene entstehen und führten selbst kleine Versuche durch. Etwas ältere Kinder betrachteten in „Bittere Schokolade“ die Auswirkungen unseres Schokoladenkonsums auf Umwelt und Menschen und erarbeiten gemeinsam Lösungen für eine ökologische und faire Zukunft. Besonders interaktiv wurde es beim Workshop „GloboCut!“, in dem Schüler:innen über mehrere Tage einen eigenen Film produzierten. Dabei ging es um globale Themen, die auch Hamburg betreffen – zum Beispiel Klima- und Naturschutz.

Auf dem Wetter.Wasser.Waterkant-Programm stehen jedes Jahr Veranstaltungen für alle Altersgruppen von Klimagerechtigkeit und Energiewende über Welthandel und Ökologie bis hin zu Ernährung und Menschenrechten – da ist wirklich für jede:n etwas dabei.

Was ist Wetter.Wasser.Waterkant? 

Wetter.Wasser.Waterkant ist eine Aktion mit 100 Partner:innen aus Forschung, Lehre, NGOs, Vereinen und verschiedenen Behörden und städtischen Institutionen. Sie wird von der Bildungsbehörde empfohlen und von der Umweltbehörde und der HafenCity Hamburg finanziert. Ziel ist es, qualitativ hochwertige Bildungsangebote zum Themenkomplex Umwelt und Klimaschutz zu bieten. Dies wird gewährleistet, indem man sich bei der Erstellung an Bildungsplänen orientiert und eng mit dem Institut für Lehrerbildung zusammenarbeitet.  Lehrerinnen und Lehrer können ihre Klassen online für verschiedene Veranstaltungen anmelden, die im Programm zur Orientierung nach Art des Angebots, Themenfeld und empfohlener Klassenstufe gegliedert sind. Die Anmeldung ist kostenlos, aber verbindlich. 

Weitere Infos:
Wetter.Wasser.Waterkant-Website
Das WWW2022-Programm als PDF