Fair Trade Hamburg
Lebensmittel, Kleidung, Kosmetik – viele Dinge, die wir kaufen, werden unter menschenunwürdigen oder gefährlichen Bedingungen produziert. Du möchtest das nicht? Dann solltest du darauf achten, „fair“ zu kaufen. Siegel helfen dir dabei, die Produkte zu erkennen.
Mal ehrlich: Wer macht sich bei jedem Einkauf Gedanken, unter welchen Bedingungen das Produkt hergestellt wurde, das in unserem Einkaufwagen landet. Welchen Lohn haben die Näherinnen erhalten, die meine Jeans hergestellt haben? Müssen die Bauern, die die Sojabohnen für meinen Soja-Joghurt anbauen, mit gesundheitsgefährdenden Pestiziden arbeiten? Wir können als Verbraucherinnen und Verbraucher nicht alle Hintergrundinformationen über jedes Produkt kennen – aber wir können uns Hilfe bei der Orientierung holen.
Fair-Trade-Siegel helfen bei der Orientierung
Um zu erkennen, ob ein Produkt oder Rohstoff unter menschenwürdigen Arbeitsbedingungen hergestellt oder angebaut wurde, gibt es verschiedene Siegel und Marken, die dir bei der Orientierung helfen. Das bekannteste ist wohl das “Fairtrade“-Siegel, das sowohl für Produkte als auch für Rohstoffe wie Kakao und Baumwolle vergeben wird, die bestimmte Bedingungen erfüllen. Weitere bekannte Siegel sind „Naturland-Fair“ und „fair for life“. Fair-Trade-Kaffee ist eines der bekanntesten Produkte, das eines dieser Siegel trägt, aber auch Fair-Trade-Kleidung wird immer beliebter, denn vor allem in der Modeindustrie und bei sogenannter „Fast Fashion“ sind die Arbeitsbedingungen sonst häufig besonders schlecht.
Fair einkaufen in Hamburg
Neben einzelnen fair produzierten Produkten gibt es auch einige Läden, die ausschließlich fair produzierte Mode und andere Produkte anbieten. Viele Cafés in Hamburg bieten mittlerweile fair gehandelten Kaffee an und einige lokale Röstereien verwenden ausschließlich fair gehandelte Kaffeebohnen für ihre Röstungen. In vielen Stadtteilen in Hamburg gibt es Weltläden, in diesen Fachgeschäften für fairen Handel, kannst du von Kleidung über Schmuck bis Keramik tolle Produkte kaufen.
Hamburg ist Fair Trade Stadt
Eine Karte mit zahlreichen „fairen“ Angeboten findest du auch auf der Seite der „Fair Trade Stadt“ Hamburg. Seit 2011 trägt Hamburg diesen Titel. Das Ziel: Den Fairen Handel in der Hamburger Metropolregion zu stärken und so dazu beizutragen, dass der Welthandel ein Stück gerechter wird. Dabei gibt es auch Aktionen zum Mitmachen für alle Bewohnerinnen und Bewohner Hamburgs, aber auch Unternehmen und Bildungsinstitutionen, die über das reine Shoppen hinausgehen.