Das wissen viele nicht: Der Hamburger Flughafen tut viel dafür, seinen Betrieb klimafreundlicher zu machen – mit diesen Initiativen.
Die Hamburger Stadtreinigung kümmert sich nicht nur um die Verwertung unseres Mülls – sie tut auch viel für den Klimaschutz im eigenen Unternehmen.
So engagieren sich Supermärkte, Herstellungsbetriebe und andere Projektpartner in Hamburg gegen Lebensmittelverschwendung.
Klimaschutz und Soziales vereint: So hilft die Upcycling-Werkstatt geflüchteten Frauen beim Berufseinstieg und tut gleichzeitig Gutes für das Klima.
Müllbeutel aus Plastikmüll, Schwämme aus Gemüse und Mode zum Leihen: So innovativ sind nachhaltige Startups in Hamburg.
Von der Fahrradstation bis zum Solarauto: Diese Unternehmen setzen im Bereich Mobilität wichtige Maßnahmen zum Umweltschutz um.
Das Projekt UnternehmensNatur setzt sich für den Ausbau der Grünflächen in Wohn- und Firmenquartieren ein.
Die Hamburger Hochbahn stellt ihre gesamte Flotte auf Elektrofahrzeuge um. Bis Anfang der 2030er Jahre sollen alle Busse emissionsfrei unterwegs sein.
Ob auf zwei oder vier Rädern – Gasnetz Hamburg hat bei der Mobilität das Thema Klimaschutz stets im Blick.
Grüne Energie aus schwarzem Wasser.
In Volksdorf gibt es einen Notwasserweg, der Überflutungen verhindern soll.
Natur am Arbeitsplatz: Davon profitieren alle.
Pakadoo spart Zeit, Wege und schont die Umwelt.
Der Energiebunker in Wilhelmsburg liefert neben Energie auch ein Stück erlebbare Geschichte.
240 Elektrobusse haben auf dem neuen Busbetriebshof Alsterdorf Platz.
Saft trinken und Gutes tun.
Die Hochbahn fährt ab sofort mit hochwertigem Ökostrom.